Kultur? Kultur! – Stellenwert von Kultur(en) in Organisationen und Managementsystemen

In Allgemein, Compliance
Daumen hoch

Organisations- und damit Risiko- und Compliance-Kultur sind maßgeblich am Erfolg oder Misserfolg in Organisationen und ihrer Risiko- und Compliance-Management-Systeme beteiligt. Als sogenanntes „soft fact“ ist Kultur mitunter jedoch Vorurteilen ausgesetzt: man könne sie nicht fassen, man könne sie nicht messen, man könne sie nicht steuern.

Die Annahme, man könne über Kultur – sei es in der Organisation oder in Management-Systemen – keine Aussagen machen, ist jedoch falsch (Jäkel, compliance-manager.net). Nicht nur aufgrund der Tatsache, dass Kultur in einschlägigen Standards und Normen als integrativer und notwendiger Bestandteil von Risiko- und Compliance-Management-Systemen betrachtet wird, lohnt sich „Kulturarbeit“.

An erster Stelle dieser Kulturarbeit steht die die Frage, was Organisations- bzw. Risiko- und Compliance-Kultur denn überhaupt sei. Auf Basis dieses Begriffsverständnisses können Ziel und Zweck von Kultur(en) in Organisationen und Management-Systemen verdeutlicht werden. Um aus kulturellen Zielen konkrete kulturrelevante Steuerungsmaßnahmen ableiten und wiederum die definierten Kulturziele erreichen zu können, braucht es Operationalisierung von Kultur. Also das Messbarmachen von Kultur und in weiterer Folge die Beschäftigung damit, wie Kultur gefördert und im Bedarfsfall auch gewandelt werden kann.

Kultur ist, ob geplant oder nicht, gesteuert oder nicht, immer vorhanden. Ein bewusster und transparenter Umgang mit Kultur ist unverzichtbarer Bestandteil von funktionierenden Risiko- und Compliance-Management-Systemen. „Kultur-Arbeit“ bringt unverzichtbare Vorteile für Organisationen und ermöglicht das Erreichen ihrer Ziele.

Sie fragen sich nun, wie Kulturarbeit in Ihrer Organisation vor sich gehen könnte und haben weiterführendes Interesse am Thema Kultur im Rahmen von Risikomanagement- und Compliance-Management-Systemen? Die Mitarbeitenden der Prävention im Bundesamt zur Korruptionsbekämpfung und -prävention (BAK) stehen Ihnen gerne für einen gemeinsamen Austausch zur Verfügung.

E-Mailadresse zur Kontaktaufnahme: BMI-III-BAK-2-1@bak.gv.at

 

Das könnte Sie auch interessieren

Lernen als Wissensreise – Learner`s Journey

Zumeist müssen sich Integritätsbeauftragte in ihrer Funktion auch mit dem Thema der Wissensvermittlung im Zuge von Vorträgen oder Ausbildungen

Weiterlesen...
8. Grundausbildungslehrgangs für Integritätsbeauftragte

Abschluss des 8. Grundausbildungslehrgangs für Integritätsbeauftragte

Nach dreijähriger Pause konnten wieder 25 motivierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus unterschiedlichsten Organisationseinheiten einen Grundausbildungslehrgang für Integritätsbeauftragte (den 8.

Weiterlesen...

Frohe Weihnachten und ein tolles 2023!

Liebe Besucherin, lieber Besucher unserer Website! Wir wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest im Kreise Ihrer Lieben und für das Jahr 2023

Weiterlesen...

Mobiles Menü