In enger Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten des Bundes, der Länder, der Städte und Gemeinden wurde unter Federführung der Verwaltungsakademie des Bundes des Bundesministeriums für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport ein E-Learning-Kapitel zum Themenbereich Meldestellen und Hinweisgeberinnen- beziehungsweise Hinweisgeberschutz entwickelt. Darüber hinaus wurden ergänzend dazu ein Wissensquiz für Lehrpersonen sowie ein Auffrischungs-Wissensquiz für öffentlich Bedienstete erarbeitet, die auf den Verhaltenskodex und das E-Learning-Tool „Die VerANTWORTung liegt bei mir – EINE FRAGE DER ETHIK“ abgestimmt sind und inhaltlich darauf aufbauen. Diese E-Learnings bieten eine praxisnahe, interaktive und flexible Möglichkeit, sich intensiv mit den Themen Korruptionsprävention, Compliance und Integrität auseinanderzusetzen. Sie sind über den Bildungskatalog sowie über die Webseite der Verwaltungsakademie des Bundes abrufbar.
Die Kooperation zur Korruptionsprävention in Österreich kann für den öffentlichen Dienst erneut Ergebnisse in Form von zwei E-Learning Tools mit Wissensquiz zur Förderung der Integrität von öffentlich Bediensteten präsentieren. Wie es zu diesen beiden nun vorliegenden Ergebnissen der stellenübergreifenden Kooperation zur Korruptionsprävention kam und welche Nutzungen ermöglicht werden, ist Inhalt dieses Beitrags.
- Vorgeschichte
Der österreichische, ressort- und gebietskörperschaftsübergreifend geltende Verhaltenskodex zur Korruptionsprävention im öffentlichen Dienst „Die VerANTWORTung liegt bei mir – EINE FRAGE DER ETHIK“ wurde am 18. November 2020 im Ministerrat beschlossen. Gemeinsam mit diesem wurde ein ergänzendes E-Learning Tool präsentiert, das in einer Kooperation der Sektion Öffentlicher Dienst und Verwaltungsinnovation mit dem Österreichischen Städtebund entwickelt wurde. Das Redaktionsteam dafür setzte sich aus der Sektion Öffentlicher Dienst und Verwaltungsinnovation des Bundesministeriums für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport, dem Bundesministerium für Inneres/Bundesamt zur Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung, dem Österreichischen Städtebund sowie den Städten Wien und Graz zusammen. Dieses E-Learning Tool wird seit Ende des Jahres 2020 seitens der Verwaltungsakademie des Bundes zur Nutzung bereitgestellt und kann insbesondere über die Webseite der Verwaltungsakademie des Bundes unter https://www.vab.gv.at/aktuelles-themen/korruptionspraevention-und-compliance.html abgerufen werden.
- Entstehung der beiden neuen E-Learning Tools
Seitens der Verwaltungsakademie des Bundes wurden resultierend aus einer Kooperation zwischen dem Bundesministerium für Inneres/Bundesamt zur Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung, der Pädagogischen Hochschule Wien und dem Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport/Verwaltungsakademie des Bundes Ende des Jahres 2023 die Workshops OT-PM 061 und OT-PM 062 ins Leben gerufen. Ziel dieser Workshops war es, in einem aus den Teilnehmenden des Workshops bestehenden Redaktionsteam ein Auffrischungs- beziehungsweise Lehrpersonen-Wissensquiz mit praxisrelevanten Fallbeispielen und Textvorschlägen zu erstellen. Diese wurden nach Qualitätssicherung durch das Redaktionsteam der Verwaltungsakademie des Bundes zur Verfügung gestellt, woraus zwei E-Learning Tools mit Wissensquiz entstanden sind.
Einerseits handelt es sich um das E-Learning „Meldestellen und Hinweisgeberinnen- beziehungsweise Hinweisgeberschutz und Auffrischungs-Wissensquiz“ (Anmerkung: im Bildungskatalog der Verwaltungsakademie des Bundes unter der Abkürzung E-L 003 auffindbar). Die Komponenten dieses E-Learning Tools sind ein Kapitel betreffend Meldestellen für Hinweisgeberinnen und Hinweisgeber, Hinweisgeberschutz sowie das Auffrischungs-Wissensquiz zum Themenbereich Korruptionsprävention, Compliance und Integrität. Im Redaktionsteam für dieses E-Learning Tool vertreten waren Expertinnen und Experten des Bundes, der Länder sowie der Städte und Gemeinden, konkret folgender Stellen in alphabetischer Reihenfolge:
- Bundesministerium für Inneres
- Bundesministerium für Inneres / Bundesamt zur Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung
- Bundesministerium für Justiz
- Bundesministerium für Justiz / Zentrale Staatsanwaltschaft zur Verfolgung von Wirtschaftsstrafsachen und Korruption
- Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport
- Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport / Verwaltungsakademie des Bundes
- Bundesministerium für Landesverteidigung
- Österreichischer Städtebund
- Stadt Wien
Andererseits handelt es sich um das E-Learning „Meldestellen und Hinweisgeberinnen- beziehungsweise Hinweisgeberschutz und Lehrpersonen-Wissensquiz“ (Anmerkung: im Bildungskatalog der Verwaltungsakademie des Bundes unter der Abkürzung E-L 004 auffindbar). Die Komponenten dieses E-Learning Tools sind ebenfalls ein Kapitel betreffend Meldestellen für Hinweisgeberinnen und Hinweisgeber, Hinweisgeberschutz sowie das Lehrpersonen-Wissensquiz zum Themenbereich Korruptionsprävention, Compliance und Integrität. Im Redaktionsteam für dieses E-Learning Tool vertreten waren Expertinnen und Experten des Bundes, der Länder sowie der Städte und Gemeinden, konkret folgender Stellen in alphabetischer Reihenfolge:
- Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Wien 10
- Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
- Bundesministerium für Inneres
- Bundesministerium für Inneres / Bundesamt zur Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung
- Bundesministerium für Justiz
- Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport
- Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport / Verwaltungsakademie des Bundes
- Pädagogische Hochschule Steiermark
- Pädagogische Hochschule Wien
- Vienna Business School Augarten Handelsakademie und Handelsschule
Wir danken allen involvierten Stellen sowie Expertinnen und Experten an dieser Stelle ausdrücklich für die gute Zusammenarbeit, die eingebrachten Beiträge, die bereitgestellte Fachexpertise sowie das Engagement zur Förderung der Korruptionsprävention, Compliance und Integrität im öffentlichen Dienst – herzlichen Dank!
- Nutzungsmöglichkeiten
Um möglichst vielen öffentlich Bediensteten und Interessierten die Ergebnisse dieser stellenübergreifenden Kooperation zur Korruptionsprävention zugänglich zu machen, stellt die Verwaltungsakademie des Bundes die E-Learning Tools unentgeltlich über ihre Webseite vab.gv.at zur Nutzung und Förderung der Integrität im öffentlichen Dienst bereit.
Darüber hinaus können Bedienstete mit entsprechendem Zugang über den Bildungskatalog der Verwaltungsakademie des Bundes im Elektronischen Bildungsmanagement (E-BM) die E-Learning Tools absolvieren.
Außerdem besteht seitens der Sektion Öffentlicher Dienst und Verwaltungsinnovation das Angebot an Dienststellen der Republik Österreich zur Förderung der Integrität der jeweiligen öffentlich Bediensteten, eine unentgeltliche Vereinbarung für die Möglichkeit einer darüberhinausgehenden stellenspezifischen, nicht kommerziellen Nutzung des Verhaltenskodex beziehungsweise der nunmehr mittlerweile drei E-Learning Tools abzuschließen. Nach Abschluss einer solchen Vereinbarung können unter bestimmten Voraussetzungen auf eigene Kosten Ergänzungen von Verhaltenskodex und E-Learning Tools vorgenommen werden. Nähere Informationen zum Themenbereich Korruptionsprävention, Compliance und Integrität sowie zu den möglichen stellenspezifischen Anpassungen gibt es auf der Webseite der Verwaltungsakademie des Bundes unter https://www.vab.gv.at/aktuelles-themen/korruptionspraevention-und-compliance.html.
Bei Fragen können Sie sich natürlich jederzeit gerne an Mag.a Sandra Rauecker-Grillitsch (sandra.rauecker-grillitsch@bmkoes.gv.at) von der Verwaltungsakademie des Bundes sowie bei inhaltlichen Fragen oder Anmerkungen an Mag. Gregor Weber (gregor.weber@bmkoes.gv.at) als Leiter der Workshops beziehungsweise der Redaktionsteams wenden.
Quellenverzeichnis:
Autor:innen: BMKÖS: Mag.a Sandra Rauecker-Grillitsch und Mag. Gregor Weber
Fotocredit: BMKÖS: Mag.a Sandra Rauecker-Grillitsch